Warum Lokalisierung viel mehr als nur ein Kostenfaktor ist
Wenn Sie Ihr Unternehmen international expandieren möchten, steht die Lokalisierung sicherlich auf Ihrer To-Do-Liste. Doch die Kosten für diesen Prozess können auf den ersten Blick verwirrend erscheinen. Was genau bezahlt man, welche Stakeholder sind involviert, und wie optimiert man das Budget am besten?
Wir finden: Es fehlt an Transparenz in Sachen Lokalisierungskosten. Deshalb haben wir diesen umfassenden Leitfaden erstellt, um Licht ins Dunkel zu bringen und Ihnen zu zeigen, dass Lokalisierung nicht nur ein Kostenpunkt, sondern eine wertvolle Investition ist.
Lokalisierung: Wachstumstreiber für Ihr Unternehmen
Die Lokalisierung Ihrer Inhalte sorgt nicht nur für eine bessere Verständlichkeit, sondern auch für eine stärkere emotionale Bindung Ihrer Zielgruppe. Menschen kaufen lieber von Marken, die ihre Sprache sprechen – wortwörtlich und kulturell.
Die Vorstellung, dass „jeder Englisch spricht“, ist ein Trugschluss. Während Englisch weltweit häufig genutzt wird, erreichen Sie durch Lokalisierung deutlich mehr Kunden in deren Muttersprache – und das mit Respekt für ihre sozialen und kulturellen Werte.
Die 7 wichtigsten Kostenfaktoren der Lokalisierung
Die Lokalisierungskosten lassen sich in sieben große Kategorien unterteilen:
- Internationalisierung (i18n) – Die technische Vorbereitung für die Lokalisierung von Software.
- Technologie – Tools wie Übersetzungsmanagementsysteme und maschinelle Übersetzung.
- Übersetzung – Wortpreise variieren je nach Sprache, Branche und Inhaltstyp.
- Nichtsprachliche Lokalisierung – Anpassung von Multimedia, Grafiken und UX-Elementen.
- Qualitätssicherung (QS) – Sicherstellung der sprachlichen und technischen Präzision.
- Beratung – Strategische Unterstützung zur Kostenoptimierung und Prozessverbesserung.
- Projektmanagement – Koordination und Überwachung des gesamten Lokalisierungsprozesses.
Die größten Kostentreiber im Detail
- Internationalisierung (i18n): Das technische Fundament
Bevor Inhalte lokalisiert werden können, muss Ihre Software entsprechend vorbereitet sein. Internationalisierung stellt sicher, dass Datumsformate, Platzhalter für Textlängen und Zeichencodierungen flexibel gehandhabt werden können. Entwicklerkosten für diesen Schritt liegen oft zwischen 40 und 60 USD pro Stunde, abhängig von Region und Erfahrung.
- Technologie: Effizienz steigern, Kosten senken
Übersetzungsmanagementsysteme (TMS), Computer-Assisted Translation (CAT) Tools und maschinelle Übersetzung sind unverzichtbar, um Prozesse effizienter zu gestalten und Kosten langfristig zu senken. Investitionen in smarte Technologie können sich daher schnell amortisieren.
- Übersetzung: Mehr als nur Wörter ersetzen
Der Preis für Übersetzungen variiert stark. Faktoren wie Sprachpaare, Bearbeitungsaufwand und Fachterminologie spielen eine Rolle. Durchschnittlich kostet eine englische Übersetzung zwischen 0,10 USD und 0,22 USD pro Wort. Für ein Projekt mit 100.000 Wörtern und fünf Zielsprachen können die Kosten also schnell sechsstellig werden – aber die langfristige Markterschließung macht es lohnenswert.
- Nichtsprachliche Lokalisierung: Grafik, Video & UX
Videos, Audiodateien und Bilder müssen oft ebenfalls angepasst werden, damit sie in neuen Märkten funktionieren. Dies erfordert Expertenwissen – von kulturellen Unterschieden bis hin zur technischen Umsetzung. Preise liegen hier je nach Projektumfang zwischen 50 und 150 USD pro Stunde.
- Qualitätssicherung: Fehler kosten mehr als Prävention
Fehlerhafte oder schlecht übersetzte Inhalte können teuer werden – sei es durch Reputationsschäden oder Kundenverluste. Qualitätssicherung sorgt für konsistente, fehlerfreie Übersetzungen und sichert damit den Erfolg Ihrer internationalen Strategie.
- Beratung: Expertise zahlt sich aus
Lokalisierungsberater helfen Unternehmen, Kosten zu minimieren und Prozesse effizienter zu gestalten. Von der Workflow-Optimierung bis hin zur Kulturberatung kann der richtige Partner maßgeblich zur erfolgreichen Lokalisierung beitragen.
- Projektmanagement: Alles im Blick behalten
Erfolgreiche Lokalisierungsprojekte brauchen erfahrene Projektmanager, die den Überblick behalten, Aufgaben koordinieren und für reibungslose Abläufe sorgen. Durch den Einsatz von Glossaren, Translation Memorys und Automatisierungen können hier zusätzliche Einsparungen erzielt werden.
Also … ist Lokalisierung die Investition wert?
Definitiv! Lokalisierung ist weit mehr als eine bloße Kostenstelle – sie ist ein strategischer Wachstumstreiber. Durch eine kluge Planung und den Einsatz moderner Technologien lassen sich die Kosten optimieren, sodass sich Ihre Investition langfristig auszahlt.
Möchten Sie mehr erfahren? Sprechen Sie mit den Experten von Ciklopea und planen Sie Ihren nächsten Schritt in die internationale Expansion!